Parlamentarismus

Gedanken zur Lage des heutigen Parlamentarismus und Informationen zu seiner historischen Erforschung
Subscribe
  • Home
  • Impressum
  • Zeitschriftenschau
  • Forschungsinstitute
  • Zeitschriften
  • Registrieren

Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus

Mai 19, 2018 Von: Historiker Kategorie: Allgemeines

Im Jahre 2017 gewann Jelena von Achenbach den Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages mit ihrer Studie „Demokratische Gesetzgebung in der Europäischen Union. Theorie und Praxis der dualen Legitimationsstruktur europäischer Hoheitsgewalt“.

Im Jahr 2019 wird der Deutsche Bundestag erneut seinen Wissenschaftspreis verleihen. Er würdigt hervorragende wissenschaftliche Arbeiten der jüngsten Zeit, die zur Beschäfti­gung mit den Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen. Der Preis, vom Deutschen Bundestag 1989 aus Anlass seines 40jährigen Bestehens begründet, wird seit 1997 im zweijährlichen Turnus verliehen.
Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Für eine Bewerbung gelten folgende Regelungen:
Wissenschaftliche Arbeiten können sowohl vom Autor / von der Autorin selbst als auch durch Dritte vorgeschlagen werden.
Die eingereichten Arbeiten müssen als Print-Version in dreifacher Ausfertigung eingereicht werden. Zudem ist eine elektronische Fassung (PDF-Format) des jeweiligen Wettbewerbsbeitrags beizufügen.
Es können nur bereits publizierte Arbeiten berücksichtigt werden, die seit dem 1. April 2016 erschienen sind.
Bei wissenschaftlichen Qualifikationsarbeiten (Dissertation, Habilitation etc.) müssen die akademischen Verfahren abgeschlossen sein.
Der Bewerbung sind eine maximal dreiseitige Zusammenfassung der Arbeit, ein Lebenslauf sowie die unterschriebene Einverständniserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten auf Grundlage der DSGVO beizufügen. Die Gutachten wissenschaftlicher Qualifikationsarbeiten können ebenfalls eingereicht werden.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundestagsverwaltung sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Es werden nur Bewerbungen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen berücksichtigt.
Die Print-Versionen der eingereichten Arbeiten werden ausschließlich im Rahmen des Preisverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens zurückgesendet. Alle weiteren Unterlagen werden nach Ablauf der Archivierungsfrist vernichtet.
Mit Ihrer Bewerbung akzeptieren Sie die Teilnahmebedingungen.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Eine Fachjury von Rechts-, Politik- und Geschichtswissenschaftlern entscheidet über die Vergabe des Preises.
Die kompletten Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Juli 2018 an folgende Adresse zu senden:

Deutscher Bundestag
Fachbereich WD 1
Wissenschaftspreis
Platz der Republik 1
11011 Berlin
E-Mail: wissenschaftspreis@bundestag.de
Telefon: +49 (0)30 227 38630 bzw. +49 (0)30 227 38636
Fax: +49 (0)30 227 36464

Kommentarfunktion geschlossen.

← Tagungsbericht zum Workshop Europäisierung – Forschungsfragen und Perspektiven
  • Neueste Beiträge

    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus
    • Tagungsbericht zum Workshop Europäisierung – Forschungsfragen und Perspektiven
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis 2017 aus
    • Aufruf für Beiträge zur Konferenz „Speaking in Parliament: history, politics, rhetoric“
    • Bericht zur Tagung „Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa“
    • Vergabe des Wissenschaftspreises der Margaretha Lupac-Stiftung 2015
    • Konferenz über Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 21. Jahrhundert
    • Das Parlamentsquiz zur Fussball-WM 2014 in Brasilien – Gruppe A und B
    • Fragen an Stefan Marx zu seiner Edition über den Kreßbronner Kreis
    • Konferenz über nationale Parlamente in der Europäischen Union
  • Kategorien

    • Allgemeines
    • Bücher
    • Bundestag
    • Eigenwerbung
    • Europa
    • Forschungsinstitut
    • Konferenz
    • Landtag
    • Parlamentsrede
    • Quelle
    • Quiz
    • Reichstag
    • Vergleich
    • Wahlkampf
    • Zeitschrift
    • Zeitzeuge
  • Schlagworte/Tags

    Antiparlamentarismus Auswärtiger Ausschuß Berlin Bundesregierung Bundestag CDU Charisma CPG DDR euparl.net Europäisches Parlament Europäische Union Europäisierung Forschungspreis Föderalismus Große Koalition History of Parliament Ikonographie Institut für Parlamentarismus und Demokratiefragen Intelligenztest Kaiserreich Koalitionsausschuss Montesquieu-Institut Niederlande Obama Parlamentarische Aussenpolitik Parlamentarische Kultur Parlamentarisierung Parlamentarismuskritik Parlamentsdebatte Parlamentssouveränität Parteien Rheinland-Pfalz Rituale SPD Symbole transnational Update USA Weimarer Republik Wissenschaftpreis Österreich
  • Archive

    • Mai 2018
    • September 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Mai 2015
    • Juni 2014
    • März 2014
    • Februar 2013
    • Dezember 2012
    • Januar 2012
    • Oktober 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • November 2010
    • August 2009
    • Juni 2009
    • April 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
  • About

    You Avatar Joachim Wintzer Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl in Berlin beschäftige ich mich mit der Erforschung des Parlamentarismus. Zur parlamentarischen Außenpolitik habe ich mehrere Publikationen vorgelegt.

  • Nachschlagen

    • Google
    • Google News
    • Paperball
    • Wikipedia
  • Weitere Informationen

    • Bayerisches Parlament
    • Forschungspreise
    • Konferenzen
    • Literaturempfehlungen
    • Parlamentarische Demokratie
    • Parlamente
    • Wahl-O-Mat
    • Wahlergebnisse 1867-2015
    • Wahltermine
  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden


Parlamentarismus © 2007 Version: WordPress 5.6
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .

Translate »