Parlamentarismus

Gedanken zur Lage des heutigen Parlamentarismus und Informationen zu seiner historischen Erforschung
Subscribe
  • Home
  • Impressum
  • Zeitschriftenschau
  • Forschungsinstitute
  • Zeitschriften
  • Registrieren

Parlamentarismusforschung in der DDR

September 09, 2008 Von: Historiker Kategorie: Bücher, Forschungsinstitut

In der gerade erschienenen Deutschen Gesellschaftsgeschichte 1949–1990 von Hans-Ulrich Wehler wird die DDR stiefmütterlich abgehandelt. Die »Satrapie« der »deutschen Bolschewiki« wird von dem Bielefelder Sozialhistoriker nur auf wenigen Seiten betrachtet. Das negative Urteil über den »real existierenden Sozialismus« insgesamt gilt cum grano salis auch für die ihn legitimierende parteiliche Geschichtswissenschaft der DDR. Um so überraschender erscheint es, dass die DDR-Geschichtswissenschaft gerade auf dem Felde der Parlamentarismusforschung Pionierarbeit geleistet hat.

Als ich 1990 bei einer Übung im Fach Geschichte an der Universität Heidelberg ein Referat über die Antisemitenparteien im Kaiserreich übernahm, empfahl mir mein späterer Doktorvater Eike Wolgast, das »Lexikon zur Parteiengeschichte« zu konsultieren. Der entsprechende Artikel im »Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945)« enthielt eine Fülle von nützlichen Informationen.
Warum befasste sich die Geschichtswissenschaft in der DDR mit den bürgerlichen Parteien?
In dem Sammelband »Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990)« sind zwei Aufsätze erschienen, die an ein wissenschaftliches Großprojekt erinnern.
Ilko-Sascha Kowalczuk lässt in seinem Aufsatz die Geschichte des Historischen Seminars Revue passieren. Er schildert anhand der personellen Veränderungen, wie die Historiker ab den fünfziger Jahren den historischen Materialismus als marxgegeben ansahen und andere Forschungsansätze ablehnten.
Kowalczuk bezeichnet die Jahre von 1960 bis 1989/1990 als die »Fricke-Ära«. Der »Workaholic« Dieter Fricke war an mehreren Großprojekten beteiligt: »Der Grundriss der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung« (1963), »Die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung« in acht Bänden (1966) und die »Deutsche Geschichte« in 12 Bänden (5 Bände erschienen zwischen 1983–1989). Fricke baute den Schwerpunkt der Parteiengeschichtsforschung aus, dessen Ergebnisse in eine Fülle von Veröffentlichungen und in das vierbändige Lexikon zur Geschichte der bürgerlichen Parteien einflossen.
Die Parteiengeschichte sei Frickes zentrale wissenschaftliche Leistung, die heute noch – mangels Konkurrenz – als Standardwerk angesehen werden müsse.
Hans-Werner Hahn und Tobias Kaiser befassen sich in ihrem Aufsatz mit der von Fricke geleiteten Arbeitsgruppe »Geschichte der bürgerlichen Parteien in Deutschland«. Ausführlich schildern sie die Entstehung und die ideologische Ausrichtung der Arbeitsgemeinschaft.
Fricke legitimierte die Befassung mit der bürgerlichen Parteiengeschichte, indem er darauf hinwies, dass die Erforschung der Geschichte der Arbeiterbewegung auch die Erforschung der Geschichte ihrer Gegner erforderlich mache. Der dem Projekt zugrunde liegende Parteibegriff war der Leninsche, wonach die Parteien auf Klassen zurückzuführen sind. Folgerichtig bezeichnete Fricke das Mehrparteiensystem in der Bundesrepublik und seine Kodifizierung im Parteiengesetz als »offen militärisch-faschistisch[e] Diktatur in Westdeutschland«.
Als der letzte Band des vierbändigen Unternehmens aus der Schmiede des Historischen Seminars der Universität Jena Ende der achtziger Jahre erschien, kam Michael Schneider in seiner 1988 im Archiv für Sozialgeschichte erschienenen Rezension zu dem Schluss, dass das »Lexikon überaus zuverlässig und hilfreich« sei. In meinem Bücherregal befindet sich der Vorgänger, das zweibändige Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien.

Erwähnte Literatur:
– Fricke, Dieter (Leiter des Redaktionskollektivs): Die bürgerlichen Parteien in Deutschland. Handbuch der Geschichte der bürgerlichen Parteien und anderer bürgerlicher Interessenorganisationen vom Vormärz bis zum Jahre 1945, 2 Bde., Leipzig 1968/1970.
– Fricke, Dieter (Leiter des Herausgeberkollektivs): Lexikon zur Parteiengeschichte. Die bürgerlichen und kleinbürgerlichen Parteien und Verbände in Deutschland (1789–1945), 4 Bde., Leipzig 1983–1986.
– Kowalczuk, Ilko-Sascha: Historiographie in der Diktatur. Zum Wandel der Geschichtswissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, in: Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 1642-1685.
– Hahn, Hans-Werner und Tobias Kaiser: Die Arbeitsgruppe zur Geschichte der bürgerlichen Parteien 1962–1990 – ein geisteswissenschaftliches Großprojekt, in: Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Hrsg.): Hochschule im Sozialismus. Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Köln/Weimar/Wien 2007, S. 1687-1714.
– Schneider, Michael: Das »Lexikon zur Parteiengeschichte« – oder: das »objektiv« Bürgerliche in seiner »Widersprüchlichkeit«, in: Archiv für Sozialgeschichte XXVIII (1988), S. 460-468.
– Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Band 5: Bundesrepublik und DDR 1949-1990, München 2008.

4 Kommentare to “ Parlamentarismusforschung in der DDR ”

  1. # 1 Erich Honecker schreibt:
    September 11th, 2008 at 07:00

    Die DDR-Parlamentarismusforschung in ihrem Lauf, halten weder Ochs noch Esel auf.
    Nur das Volk.

  2. # 2 OchsundEsel schreibt:
    September 23rd, 2008 at 10:15

    Parlamentarismusforschung in der DDR war Parlamentarismuskritikforschung = Feindbeobachtung und Feinddiskreditierung!
    Warum wird dieses Jenaer Unternehmen hier so gelobt?
    Womit beschaeftigen sich Parlamentarismusforscher heutzutage, wenn das DDR-Lexikon immer noch „state of the art“ ist!?

  3. # 3 Luís schreibt:
    Januar 12th, 2009 at 17:45

    Não têm este artigo em português?

  4. # 4 Historiker schreibt:
    Januar 13th, 2009 at 00:19

    http://www.parlamentarismus.de/pt/parlamentarismusforschung-in-der-ddr/

← Parlamentarismus im Alten Reich
Ikonographie des Parlamentarischen Rats →
  • Neueste Beiträge

    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus
    • Tagungsbericht zum Workshop Europäisierung – Forschungsfragen und Perspektiven
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis 2017 aus
    • Aufruf für Beiträge zur Konferenz „Speaking in Parliament: history, politics, rhetoric“
    • Bericht zur Tagung „Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa“
    • Vergabe des Wissenschaftspreises der Margaretha Lupac-Stiftung 2015
    • Konferenz über Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 21. Jahrhundert
    • Das Parlamentsquiz zur Fussball-WM 2014 in Brasilien – Gruppe A und B
    • Fragen an Stefan Marx zu seiner Edition über den Kreßbronner Kreis
    • Konferenz über nationale Parlamente in der Europäischen Union
  • Kategorien

    • Allgemeines
    • Bücher
    • Bundestag
    • Eigenwerbung
    • Europa
    • Forschungsinstitut
    • Konferenz
    • Landtag
    • Parlamentsrede
    • Quelle
    • Quiz
    • Reichstag
    • Vergleich
    • Wahlkampf
    • Zeitschrift
    • Zeitzeuge
  • Schlagworte/Tags

    Antiparlamentarismus Auswärtiger Ausschuß Berlin Bundesregierung Bundestag CDU Charisma CPG DDR euparl.net Europäisches Parlament Europäische Union Europäisierung Forschungspreis Föderalismus Große Koalition History of Parliament Ikonographie Institut für Parlamentarismus und Demokratiefragen Intelligenztest Kaiserreich Koalitionsausschuss Montesquieu-Institut Niederlande Obama Parlamentarische Aussenpolitik Parlamentarische Kultur Parlamentarisierung Parlamentarismuskritik Parlamentsdebatte Parlamentssouveränität Parteien Rheinland-Pfalz Rituale SPD Symbole transnational Update USA Weimarer Republik Wissenschaftpreis Österreich
  • Archive

    • Mai 2018
    • September 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Mai 2015
    • Juni 2014
    • März 2014
    • Februar 2013
    • Dezember 2012
    • Januar 2012
    • Oktober 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • November 2010
    • August 2009
    • Juni 2009
    • April 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
  • About

    You Avatar Joachim Wintzer Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl in Berlin beschäftige ich mich mit der Erforschung des Parlamentarismus. Zur parlamentarischen Außenpolitik habe ich mehrere Publikationen vorgelegt.

  • Nachschlagen

    • Google
    • Google News
    • Paperball
    • Wikipedia
  • Weitere Informationen

    • Bayerisches Parlament
    • Forschungspreise
    • Konferenzen
    • Literaturempfehlungen
    • Parlamentarische Demokratie
    • Parlamente
    • Wahl-O-Mat
    • Wahlergebnisse 1867-2015
    • Wahltermine
  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden


Parlamentarismus © 2007 Version: WordPress 5.6
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .

Translate »