Parlamentarismus

Gedanken zur Lage des heutigen Parlamentarismus und Informationen zu seiner historischen Erforschung
Subscribe
  • Home
  • Impressum
  • Zeitschriftenschau
  • Forschungsinstitute
  • Zeitschriften

Wissenschaftspreis des Deutsches Bundestages 2021 geht an Benedikt Wintgens

Februar 15, 2021 Von: Historiker Kategorie: Bücher, Bundestag

Wie der Deutsche Bundestag mitgeteilt hat, geht der Wissenschaftspreis des Deutsches Bundestages 2021 an meinem Kollegen Benedikt Wintgens.

Der Deutsche Bundestag zeichnet Dr. Benedikt Wintgens für seine Dissertation „Treibhaus Bonn. Die politische Kulturgeschichte eines Romans“ mit dem Wissenschaftspreis 2021 aus. Die Studie untersucht am Beispiel des 1953 erschienenen Romans „Das Treibhaus“ von Wolfgang Koeppen die politisch-kulturellen Grundlagen von parlamentarischer Demokratie und gesellschaftlichem Pluralismus in der frühen Bundesrepublik.

Die Jury wählte die Dissertation von Benedikt Wintgens aus 38 Publikationen aus, da sich das Werk durch eine sehr hohe wissenschaftliche und sprachliche Qualität auszeichne und äußert spannend zu lesen sei. Herausragend sei die Auseinandersetzung mit den an den ersten Deutschen Bundestag geknüpften Erwartungen und Vorstellungen. Der Autor thematisiere dabei zahlreiche Aspekte der politischen Kultur, zum Beispiel das Leben und die Arbeitsbedingungen der Abgeordneten, aber auch die Architekturgeschichte der Parlamentsgebäude. Wintgens habe, so die Jury, bisher weniger beachtete Perspektiven auf die parlamen­tarische Geschichte aufgezeigt und dadurch zu einem besseren Verständnis von Parlamen­tarismus beigetragen.

Benedikt Wintgens, geb. 1978, studierte von 1998 bis 2004 Geschichte, Politikwissenschaft und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bonn. Seit 2005 ist er Mitarbeiter der Kommission für die Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) in Berlin. Seit 2017 arbeitet Wintgens zudem als Lehrbeauftragter an der Universität Bonn. 2018 wurde er von der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn zum Dr. phil. promoviert.

Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble wird den Preis voraussichtlich am 19. Mai dem Preisträger überreichen.

Der Wissenschaftspreis wurde vom Deutschen Bundestag 1989 aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens eingeführt und wird seit 1997 im zweijährlichen Turnus verliehen. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und würdigt hervorragende wissenschaftliche Arbeiten, die zur Beschäftigung mit Fragen des Parlamentarismus anregen und zu einem vertieften Verständnis parlamentarischer Praxis beitragen.

Die unabhängige Jury, die im Auftrag des Bundestagspräsidenten die Auswahl trifft, besteht aus neun Professorinnen und Professoren des Staatsrechts, der Geschichtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft. Ihre Arbeit endet mit der Legislaturperiode. Eine neue Jury wird jeweils zu Beginn einer Legislaturperiode vom Bundestagspräsidenten ernannt.

Das Buch wurde in der FAZ, im Tagesspiegel und bei H-Soz-Kult rezensiert.

In dem Podcast Anno PunktPunktPunkt hat der Autor über seine Forschung ausführlich berichtet.

Kommentarfunktion geschlossen.

← Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus
  • Neueste Beiträge

    • Wissenschaftspreis des Deutsches Bundestages 2021 geht an Benedikt Wintgens
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus
    • Tagungsbericht zum Workshop Europäisierung – Forschungsfragen und Perspektiven
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis 2017 aus
    • Aufruf für Beiträge zur Konferenz „Speaking in Parliament: history, politics, rhetoric“
    • Bericht zur Tagung „Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa“
    • Vergabe des Wissenschaftspreises der Margaretha Lupac-Stiftung 2015
    • Konferenz über Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 21. Jahrhundert
    • Das Parlamentsquiz zur Fussball-WM 2014 in Brasilien – Gruppe A und B
    • Fragen an Stefan Marx zu seiner Edition über den Kreßbronner Kreis
  • Kategorien

    • Allgemeines
    • Bücher
    • Bundestag
    • Eigenwerbung
    • Europa
    • Forschungsinstitut
    • Konferenz
    • Landtag
    • Parlamentsrede
    • Quelle
    • Quiz
    • Reichstag
    • Vergleich
    • Wahlkampf
    • Zeitschrift
    • Zeitzeuge
  • Schlagworte/Tags

    Antiparlamentarismus Auswärtiger Ausschuß Berlin Bundesregierung Bundestag CDU Charisma CPG DDR euparl.net Europäisches Parlament Europäische Union Europäisierung Forschungspreis Föderalismus Große Koalition History of Parliament Ikonographie Institut für Parlamentarismus und Demokratiefragen Intelligenztest Kaiserreich Koalitionsausschuss Montesquieu-Institut Niederlande Obama Parlamentarische Aussenpolitik Parlamentarische Kultur Parlamentarisierung Parlamentarismuskritik Parlamentsdebatte Parlamentssouveränität Parteien Rheinland-Pfalz Rituale SPD Symbole transnational Update USA Weimarer Republik Wissenschaftpreis Österreich
  • Archive

    • Februar 2021
    • Mai 2018
    • September 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Mai 2015
    • Juni 2014
    • März 2014
    • Februar 2013
    • Dezember 2012
    • Januar 2012
    • Oktober 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • November 2010
    • August 2009
    • Juni 2009
    • April 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
  • About

    You Avatar Joachim Wintzer Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl in Berlin beschäftige ich mich mit der Erforschung des Parlamentarismus. Zur parlamentarischen Außenpolitik habe ich mehrere Publikationen vorgelegt.

  • Nachschlagen

    • Google
    • Google News
    • Paperball
    • Wikipedia
  • Weitere Informationen

    • Bayerisches Parlament
    • Forschungspreise
    • Konferenzen
    • Literaturempfehlungen
    • Parlamentarische Demokratie
    • Parlamente
    • Wahl-O-Mat
    • Wahlergebnisse 1867-2015
    • Wahltermine
  • Meta

    • Anmelden


Parlamentarismus © 2007 Version: WordPress 6.1.1
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .

Translate »