Parlamentarismus

Gedanken zur Lage des heutigen Parlamentarismus und Informationen zu seiner historischen Erforschung
Subscribe
  • Home
  • Impressum
  • Zeitschriftenschau
  • Forschungsinstitute
  • Zeitschriften

Vom Nutzen der Inbetriebnahme eines Flußpolizeiboots an der Elfenbeinküste

Juni 04, 2009 Von: Historiker Kategorie: Bundestag

In der neuesten Ausgabe des Nachrichtenmagazins »Der Spiegel« wurde ein Artikel mit dem zunächst unverständlichen Titel »Reisen schadet« veröffentlicht. Darin wird das baldige Aussterben einer seltenen politischen Spezies vorhergesagt, nämlich das des außenpolitischen Experten der SPD-Fraktion.

Der SPD sind die Außenpolitiker abhandengekommen. Ausgerechnet in der Partei des Außenministers droht die internationale Kompetenz zu verschwinden. Eine ganze Generation von Altvordern räumt diesen Herbst die Plätze. Ex-Verteidigungsminister Peter Struck tritt nicht wieder für den Bundestag an, der für Außenpolitik zuständige Fraktionsvize Walter Kolbow und der außenpolitische Sprecher Gert Weisskirchen gehen ebenfalls in Rente.

Der Artikel zitiert Helmut Schmidt, dass die jungen Abgeordneten in den sechziger Jahren von der Fraktionsführung ermutigt wurden, ins Ausland zu reisen. Damals bestanden allerdings noch keine diplomatischen Beziehungen zu den osteuropäischen Staaten, so dass jede Reise in diese Länder Aufsehen erregte. Schmidt mag sich an seine eigenen Reisen erinnert haben, über welche Hans Georg Lehmann eine Studie vorgelegt hat.

Da die Außenpolitiker nicht auf sicheren Listenplätzen abgesichert würden, sei eine Befassung mit der Außenpolitik karriereschädlich. Der ehemalige MdB Christoph Moosbauer vermutete, dass seine Partei inzwischen unter einem außenpolitischen Trauma leide:

Die SPD ist eine Friedenspartei, aber sie hat direkt nach der Regierungsübernahme Krieg geführt.

In den Jahrzehnten des Kalten Krieges war außenpolitische Expertise bei den Spitzengenossen noch eine Selbstverständlichkeit.

In der jeweiligen Einleitung zur Edition der Sitzungsprotokolle des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages für eine Wahlperiode wurde von mir – und meinem Kollegen Wolfgang Hölscher – untersucht, welches Interesse die Abgeordneten einer Fraktion an einem Sitz im Auswärtigen Ausschuß hatten.

Zu Beginn der dritten Wahlperiode 1957-1961 verfasste Herbert Wehner einen Aktenvermerk für die Fraktionsführung. Als Vorsitzender des Fraktionsarbeitskreises für Außenpolitik und Gesamtdeutsche Fragen zog er darin ein Resümee aus den Möglichkeiten, die sich aufgrund der »sachlichen Notwendigkeiten« und der persönlichen Interessen von Fraktionsmitgliedern ergaben. Von den sozialdemokratischen Mitgliedern des Auswärtigen Ausschusses der 2. Wahlperiode schieden auf eigenen Wunsch vier Abgeordnete aus, darunter Willy Brandt, der als Regierender Bürgermeister von Berlin in die Landespolitik überwechselte.

Um dem Expertenwissen von Regierung, Ministerialbürokratie und den Abgeordneten der Regierungsparteien im Plenum und Ausschuß mit Sachargumenten entgegentreten zu können, sah Wehners Liste vor, den Ausschußmitgliedern Sachgebiete zuzuweisen. Wehners Vorschlag für die ordentlichen Mitglieder enthielt die folgenden Namen: Willi Birkelbach (Europafragen), Fritz Erler (Verteidigungsfragen), Gustav Heinemann (kirchliche und gesamtdeutsche Fragen), Heinz Kühn (Kultur, Interparlamentarische Union), Kurt Mattick (Berlin), Ernst Wilhelm Meyer (Diplomatie und Südost-Asien), Erich Ollenhauer, Ernst Paul (Sudeten- und Vertriebenenfragen), Carlo Schmid (Völkerrecht und allgemeine Politik) und Herbert Wehner (Osten und allgemeine Außenpolitik). Die Spezialisierung ergab sich teilweise aus den persönlichen Interessen, teilweise aus besonderen – beispielsweise völkerrechtlichen – Kenntnissen der Abgeordneten.

Im Unterschied zur CDU/CSU-Fraktion war die Nachfrage nach einem Sitz im Auswärtigen Ausschuß bei den Sozialdemokraten wesentlich geringer ausgeprägt. Wehner erwähnte nur fünf Abgeordnete, deren ausdrücklicher Wunsch keine Berücksichtigung finden sollte.
Immerhin: Die Schwergewichte der Fraktion wie Ollenhauer, Wehner, Schmid und Erler befassten sich alle mit der Außen- und Deutschlandpolitik.

Blickt man auf die fünfte Wahlperiode sechs Jahre später, ergibt sich ein ähnliches Bild. Die Mehrzahl der »alten« sozialdemokratischen ordentlichen Ausschußmitglieder zog wieder in den Ausschuß ein: Fritz Erler, Gustav Heinemann, Wenzel Jaksch, Franz Marx, Kurt Mattick, Karl Mommer, Franz Neumann, Carlo Schmid und Herbert Wehner. Von stellvertretenden zu ordentlichen Mitgliedern stiegen Hans-Jürgen Wischnewski und Egon Franke auf. Mit der Entsendung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Helmut Schmidt in den Ausschuß signalisierte die SPD-Fraktion, dass die Außenpolitik nach wie vor das Politikfeld war, bei welchem die Opposition mit ihren führenden Männern repräsentiert zu sein wünschte. In keinem der anderen 22 ständigen Ausschüsse war auch nur annähernd eine derartige Konzentration der Führungsspitze festzustellen: Die außenpolitische Führungselite der SPD war weitgehend identisch mit der Führungsspitze von Partei und Fraktion.

Nach dem Regierungswechsel 1969 wurde die Außen- und Deutschlandpolitik zum identitätsstiftenden Markenzeichen der Regierung Brandt/Scheel. Nachdem die Regierung beinahe über die Ratifizierung der Ostverträge gestürzt wurde, feierte die SPD bei den vorgezogenen Neuwahlen 1972 einen historischen Triumph. Sie wurde erstmals stärkste Bundestagsfraktion.
Bereits ab der siebten Wahlperiode 1972-1976 zeichnete sich ab, dass das Interesse an der Außenpolitik in der SPD-Fraktion abnahm. Die Generalisten waren in Regierungsfunktionen aufgerückt und hinterließen eine spürbare Lücke.

Auch in der Union hatten sich die Außenpolitiker mit kritischen Fragen über den Sinn ihres Tuns auseinander setzen. Es war allerdings eine Ausnahme, wie mit dem langjährigen Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses, Hermann Kopf, bei der Aufstellung der Bewerber für die Bundestagswahl 1969 in seinem Freiburger Wahlkreis verfahren wurde. »Der Spiegel« veröffentlichte am 24. März 1969 einen ausführlichen Artikel über das Scheitern der abermaligen Nominierung Kopfs.

Zwei mundartliche Zitate eines Parteifreundes geben die Stimmung wider, gegen welche Kopf anzukämpfen hatte: »Was hawe mir davon, daß der Kopf in der Knesset empfangen wird?« und »Was nützt uns das, wenn er irgendwo an der Elfenbeinküste ein Flußpolizeiboot in Dienst stelle derf?« Die vom Rechtsreferendar Wolfgang Schäuble angeführte Junge Union unterstützte überdies den »dynamischen« Gegenkandidaten Evers gegen den »behäbigen« Amtsinhaber Kopf. An den Iden des März, am 15. März 1969, setzte sich Evers in einer Kampfabstimmung durch. Zwei Tage später, bei einem Empfang der Bundesregierung für den Präsidenten der Demokratischen Republik Kongo, Mobutu, in Bonn, versicherten einige Bundesminister und Vertreter der CDU/CSU-Fraktion Kopf »ihrer ehrlichen Bestürzung« ob seiner Niederlage, »die zu verhindern sie nichts unternommen hatten«.

Literatur:
– Lehmann, Hans Georg: Öffnung nach Osten. Die Ostreisen Helmut Schmidts und die Entstehung der Ost- und Entspannungspolitik, Bonn 1984.

ein Kommentar to “ Vom Nutzen der Inbetriebnahme eines Flußpolizeiboots an der Elfenbeinküste ”

  1. # 1 h-balzer schreibt:
    August 11th, 2009 at 10:43

    Aussenpolitik spielt keine Rolle mehr.
    Die USA führen Kriege. Die BRD nickt dazu und macht mit.
    Alles Andere entscheidet die EU.
    Wozu sollen Politiker ins Ausland reisen?
    Um unsere Steuergelder einzuweihen?

← Parlamentarismusforschung in Österreich
Reichstagsprotokolle →
  • Neueste Beiträge

    • Wissenschaftspreis des Deutsches Bundestages 2021 geht an Benedikt Wintgens
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis für das Jahr 2019 aus
    • Tagungsbericht zum Workshop Europäisierung – Forschungsfragen und Perspektiven
    • Deutscher Bundestag schreibt Wissenschaftspreis 2017 aus
    • Aufruf für Beiträge zur Konferenz „Speaking in Parliament: history, politics, rhetoric“
    • Bericht zur Tagung „Parlamentarismuskritik und Antiparlamentarismus in Europa“
    • Vergabe des Wissenschaftspreises der Margaretha Lupac-Stiftung 2015
    • Konferenz über Herausforderungen des Parlamentarismus im 19. und 21. Jahrhundert
    • Das Parlamentsquiz zur Fussball-WM 2014 in Brasilien – Gruppe A und B
    • Fragen an Stefan Marx zu seiner Edition über den Kreßbronner Kreis
  • Kategorien

    • Allgemeines
    • Bücher
    • Bundestag
    • Eigenwerbung
    • Europa
    • Forschungsinstitut
    • Konferenz
    • Landtag
    • Parlamentsrede
    • Quelle
    • Quiz
    • Reichstag
    • Vergleich
    • Wahlkampf
    • Zeitschrift
    • Zeitzeuge
  • Schlagworte/Tags

    Antiparlamentarismus Auswärtiger Ausschuß Berlin Bundesregierung Bundestag CDU Charisma CPG DDR euparl.net Europäisches Parlament Europäische Union Europäisierung Forschungspreis Föderalismus Große Koalition History of Parliament Ikonographie Institut für Parlamentarismus und Demokratiefragen Intelligenztest Kaiserreich Koalitionsausschuss Montesquieu-Institut Niederlande Obama Parlamentarische Aussenpolitik Parlamentarische Kultur Parlamentarisierung Parlamentarismuskritik Parlamentsdebatte Parlamentssouveränität Parteien Rheinland-Pfalz Rituale SPD Symbole transnational Update USA Weimarer Republik Wissenschaftpreis Österreich
  • Archive

    • Februar 2021
    • Mai 2018
    • September 2016
    • April 2016
    • November 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Mai 2015
    • Juni 2014
    • März 2014
    • Februar 2013
    • Dezember 2012
    • Januar 2012
    • Oktober 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • November 2010
    • August 2009
    • Juni 2009
    • April 2009
    • Dezember 2008
    • November 2008
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
  • About

    You Avatar Joachim Wintzer Als wissenschaftlicher Mitarbeiter der KGParl in Berlin beschäftige ich mich mit der Erforschung des Parlamentarismus. Zur parlamentarischen Außenpolitik habe ich mehrere Publikationen vorgelegt.

  • Nachschlagen

    • Google
    • Google News
    • Paperball
    • Wikipedia
  • Weitere Informationen

    • Bayerisches Parlament
    • Forschungspreise
    • Konferenzen
    • Literaturempfehlungen
    • Parlamentarische Demokratie
    • Parlamente
    • Wahl-O-Mat
    • Wahlergebnisse 1867-2015
    • Wahltermine
  • Meta

    • Anmelden


Parlamentarismus © 2007 Version: WordPress 6.0
Neue Artikel und Kommentare.

Prosumer 1.4 - erstellt von Nurudin Jauhari. Original-Theme aus den Englischen ins Deutsche übersetzt von Astrid Knoll l Blog Top Liste - by TopBlogs.de .

Translate »